Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Wahrung des Grundrechts auf Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Damit Sie sich bei dem Besuch unserer Webseiten sicher fühlen, beachten wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten streng die gesetzlichen Bestimmungen und möchten Sie hier über unsere Datenerhebung und Datenverwendung informieren. Die nachfolgende Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, welche Daten von Ihnen auf unserer Website erhoben werden und welche dieser Daten wir auf welche Weise verarbeiten und nutzen und an wen Sie sich dazu mit Anliegen wenden können.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Datenschutzgesetzes 2018. 

Hinweis: Zur leichteren Lesbarkeit wird idR der Begriff „Daten“ verwendet, wenngleich personenbezogene Daten gemeint sind. Gesetzesbestimmungen ohne Angabe beziehen sich ausschließlich auf jene der DSGVO, soweit nicht anders angegeben.

Nachfolgend unterrichten wir Sie nach den Vorgaben der DSGVO über Art, Umfang, Zweck der Datenerhebung sowie deren Verwendung

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist:

HANDL TYROL GmbH 
Bundesstraße 33  6551 Pians
Österreich
Tel.: +43 (0) 5442 / 6900 - 0
E-Mail: office@handltyrol.at
Website: www.handltyrol.at

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art 6 Abs 1 a als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, dient Art 6 Abs 1 b als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen unterliegt, dient Art 6 Abs 1 c als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen und Grundrechte das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art 6 Abs 1 f als Rechtsgrundlage.

3. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Verordnungen, Gesetzen oder sonstige Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. 
 
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Nutzers 
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt 
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Name der vom System des Nutzer aufgerufenen Seite

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art 6 Abs 1 f.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür bleibt die IP-Adresse des Nutzers bis zur Löschung der Logfiles gespeichert. 
 
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 
 
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art 6 Abs 1 lit f.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 
 
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vier Wochen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

IV. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. 
 
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Folgende Daten können übermittelt werden:

Eingegebene Suchbegriffe
Häufigkeit von Seitenaufrufen
Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden pseudonomisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. Folgende Cookies werden eingesetzt und stehen in Zusammenhang mit Google Universal Analytics:



• _gat (Laufzeit 24 Stunden)

• _gid (Laufzeit 24 Stunden)

• _ga (Laufzeit 2 Jahre)

Folgende Cookies werden einsetzt und stehen in Zusammenhang mit Google Analytics:

utma (Laufzeit 2 Jahre)
utmb (Laufzeit 30 Minuten)
utmc (Session Laufzeit)
utmt (Laufzeit 3 Minuten)
utmz (Laufzeit 6 Monate)
utmv (Laufzeit ein paar Sekunden)

Folgende Cookies werden eingesetzt und stehen in Zusammenhang mit Facebook:

• _fr (Laufzeit 3 Monate)

Folgende Cookies werden ingeestzt und stehen in Zusammenhand mit Shopify:

_s (Laufzeit 30 Minuten)
_shopify_fs (Laufzeit 2 Jahre)
_shopify_s (Laufzeit 30 Minuten)
_shopify_sa_p (Laufzeit 30 Minuten)
_shopify_sa_t (Laufzeit 30 Minuten)
_shopify_y (Laufzeit 2 Jahre)
_y (Laufzeit 2 Jahre)
cart_sig (Laufzeit 14 Tage)
secure_customer_sig (Laufzeit 20 Jahre)
smart-payment-buttons-experiment-mpo-clarity (Laufzeit 1 Tag)
_atuvs (Laufzeit 30 Minuten)
_atuvc (Laufzeit 1 Jahr)


2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art 6 Abs 1 f. Für Cookies zu Analysezwecken ist die Rechtsgrundlage bei Vorliegen Ihrer diesbezüglichen Einwilligung Art 6 Abs 1 a.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen und Dienste benötigen wir Cookies:

Übernahme von Spracheinstellungen
Merken von Suchbegriffen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der (nicht technisch notwendigen) Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. 
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer Daten nach Art 6 Abs 1 f. 

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Es gibt mehrere Möglichkeiten Cookies zu verwalten. Der Hilfe-Button bei den Toolbars der meisten Browser zeigt Ihnen, wie Sie das Akzeptieren von Cookies stoppen können, wie Sie benachrichtigt werden können, wenn ein neues Cookie gesetzt wird und wie Sie Cookies blockieren können. Wenn Sie Cookies blockieren, kann es sein, dass es Ihnen nicht möglich sein wird sich zu registrieren, sich einzuloggen oder die Dienste vollumfänglich nützen zu können.

V. Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Konkret benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vor- und Nachnamen samt Anrede sowie Ihre Information, ob es sich um eine private oder eine Firmenadresse handelt.

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
IP-Adresse des aufrufenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand unserer Newsletter eine Weitergabe der Daten an Dritte, indem unsere Newsletter über die Dienste von MailChimp der Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA versenden. Diese enthalten ein Web Beacon, auch Tracking-Pixel genannt. Dadurch kann ermittelt werden, ob die E-Mails geöffnet wurden oder ob die in den E-Mails enthaltenen Links angeklickt wurden. Wir nutzen diese Information um unser E-Mail-Service zu verbessern und werten aus, welche Informationen am meisten gelesen oder geklickt werden. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen. Die so erhobenen Informationen speichert der Newsletter-Anbieter MailChimp auf seinem Server in den USA. MailChimp ist berechtigt, Ihre Nutzerdaten in bestimmten Fällen an Dritte weiterzugeben. Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über die E-Mail Adresse speckmeister@handltyrol.at informieren. 

Bei Mailchimp handelt es sich um ein Privacy Shield zertifiziertes Unternehmen. Diese Datenübermittlungen sind aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (EU) 2016/1250 zulässig.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch MailChimp sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen: mailchimp.com/legal/privacy sowie den Nutzungsbedingungen von MailChimp mailchimp.com/legal/terms.

Beim Löschen der E-Mail wird auch automatisch der Web Beacon gelöscht. Unsere normalen Text E-Mails enthalten keine Web Beacons. Ausgenommen die Nutzung des Newsletter-Tools Mailchimp werden Ihre Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und von uns nicht an Dritte weitergegeben.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Ihrer Daten nach Anmeldung zum Newsletters ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art 6 Abs 1 a.
 
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. 

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. 
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. 
Beim Löschen der E-Mail wird auch automatisch der Web Beacon gelöscht. Unsere normalen Text E-Mails enthalten keine Web Beacons.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

VI. Webanalyse Dienste

1. Umfang der Verarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website verschiedene Tools zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

(1) Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
(2) Die aufgerufene Webseite
(3) Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
(4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
(5) Die Verweildauer auf der Webseite
(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Google Universal Analytics
Wir benutzen verschiedene Webanalysedienste, darunter Google Analytics der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA. Diese Analysedienste verwenden „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an die Server der Webanalysedienste (bei Google in die USA) übertragen und dort gespeichert. Diese Analysedienste werden diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 
 
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
 
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/.
 
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Facebook Custom Audience
Wir setzen die Facebook "Custom Audience"-Technologie, ein Dienst der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, ein. Die durch die Integration von Cookies, Web Beacons oder ähnlichen Technologien Dritter gesammelten Daten erlauben es uns, unsere Werbeaktivitäten auf Facebook effektiver zu messen und zu gestalten und z.B. Beiträge oder Werbeanzeigen nur für Besucher unseres Internetauftritts anzeigen zu lassen. Zur Sammlung dieser Daten setzen wir ausschließlich Cookies, Web Beacons und ähnliche, erprobte und weit verbreitete Technologien Dritter ein. Wir geben keine Listen mit personenbezogenen Daten an Facebook weiter bzw. laden diese nicht zu Facebook hoch. Die dabei erfassten Daten werden nur verschlüsselt an Facebook übermittelt. Eventuell personenbezogene Daten einzelner Nutzer sind für uns nicht einsehbar. 
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter www.facebook.com/about/privacy. Falls Sie keine Datenerfassung via “Custom Audience“ wünschen, können Sie „Custom Audience“ hier deaktivieren.
Der Einsatz dieser Webanalysedienste dient dazu, unsere Funktionen und Dienste stetig zu verbessern. Es werden hierfür nur nicht-personenbezogene Daten zu Analyse- und Reportingzwecken verwendet. Diese Daten werden von uns nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt.
 
Hotjar
Wir verwenden auf unserer Webseite das Tool „Hotjar" der Firma Hotjar Limited (Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta), um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Hotjar ist ein Dienst, der das Verhalten und das Feedback von Ihnen als Nutzer auf unserer Webseite durch eine Kombination von Analyse- und Feedback-Tools analysiert. Wir erhalten von Hotjar Berichte und visuelle Darstellungen, die uns zeigen wo und wie Sie sich auf unserer Seite „bewegen“. Personenbezogenen Daten werden automatisch anonymisiert und erreichen niemals die Server von Hotjar. Das heißt Sie werden als Webseitenbenutzer nicht persönlich identifiziert und wir lernen dennoch vieles über Ihr Userverhalten.
Wie im oberen Abschnitt bereits erwähnt, hilft uns Hotjar das Verhalten unserer Seitenbesucher zu analysieren. Zu diesen Tools, die Hotjar anbietet, gehören Heatmaps, Conversion Funnels, Visitor Recording, Incoming Feedback, Feedback Polls und Surveys (mehr Informationen darüber erhalten Sie unter https://www.hotjar.com/). Damit hilft uns Hotjar, Ihnen eine bessere Nutzererfahrung und ein besseres Service anzubieten. Es bietet somit einerseits eine gute Analyse über das Onlineverhalten, andererseits erhalten wir auch ein gutes Feedback über die Qualität unserer Webseite. 
Während Sie durch unsere Webseite surfen, sammelt Hotjar automatisch Informationen über Ihr Userverhalten. Um diese Informationen sammeln zu können, haben wir auf unserer Webseite einen eigenen Tracking-Code eingebaut. Folgende Daten können über Ihren Computer beziehungsweise Ihren Browser gesammelt werden:
  • IP-Adresse Ihres Computers (wird in einem anonymen Format gesammelt und gespeichert)
  • Bildschirmgröße
  • Browserinfos (welcher Browser, welche Version usw.)
  • Ihr Standort (aber nur das Land)
  • Ihre bevorzugte Spracheinstellung
  • Besuchte Webseiten (Unterseiten)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf eine unserer Unterseiten (Webseiten)
 
Weitere Informationen finden Sie in Hotjars Datenschutzerklärung unter diesem Link: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy. Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite durch Hotjar sowie dem Setzen von Hotjar Tracking Cookies auf anderen Webseiten widersprechen, wenn Sie diesen Opt-Out-Link anklicken: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art 6 Abs 1 f.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art 6 Abs 1 f. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. 

VII. Webshop

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit in unseren Online Shop shop.handltyrol.at zu wechseln. Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre Daten für die gesamte Abwicklung Ihres Kaufs, einschließlich eventuell späterer Gewährleistungen, für die technische Administration, statistische Auswertungen, eigene Marketingzwecke sowie zur Verhinderung von Straftaten und Betrug oder zur Feststellung von Sicherheitsbedrohungen. Ferner verwenden wir Ihre Daten insbesondere für die Vornahme der nachfolgenden Handlungen: 

um unser Service und unseren Support bereitzustellen und zu verbessern;
um entsprechend Ihrem Wunsch Kontakt mit Ihnen aufzunehmen;
für Datenanalysen;
für interne Prüfungen;
für die Entwicklung neuer Produkte;
für die Feststellung von Trends bei der Nutzung;
um Sicherheitsbedrohungen, Betrug und andere böswillige Aktivitäten zu verhindern und festzustellen; 
um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen und unsere Vereinbarungen durchzusetzen;
zur Erstellung von Abrechnungen und Statistiken über das Zugriffsverhalten (z.B. Anzahl der Zugriffe auf eine Quelle, Anzahl der Zugriffe des Kunden insgesamt und pro Quelle, Änderungen in der Zugriffsfrequenz).
 
Die Erhebung Ihrer Informationen erfolgt direkt aus Ihren Eingaben und automatisch durch die Technologien der Online Anwendungen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Online Shop eine Weitergabe der Daten an Dritte, indem unser Shop über den Anbieter Shopify Inc., 150 Elgin Street, Suite 800, Ottawa, N K2P 1L4, Canada abgewickelt wird. Shopify setzt Cookies. Die so erhobenen Informationen speichert der Shop-Anbieter Shopify auf seinem Server in den USA. Shopify ist berechtigt, Ihre Nutzerdaten in bestimmten Fällen an Dritte weiterzugeben. Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über die E-Mail Adresse [speckmeister@handltyrol.at] informieren. 

Bei Shopify handelt es sich um ein kanadisches Unternehmen. Datenübermittlungen nach Kanada sind aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (2002/2/EC) zulässig.

1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Ihrer Daten beim Kauf in unserem Online Shop ist Art 6 Abs 1 b.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden ausschließlich zur Bestellabwicklung und Kommunikation im Zusammenhang mit der Bestellung und dem Kundenkonto genutzt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Shopify sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen: shopify.com/legal/dpasowie den Nutzungsbedingungen von Shopify shopify.com/legal/terms.

3. Dauer der Speicherung

Die Daten werden bis zur vollständigen Vertragserfüllung und darüber hinaus, bei Vorliegen handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsvorschriften, durch uns bzw. Shopify und Braintree gespeichert.
 
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Verarbeitung der Daten kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. 

VIII. Datenverarbeitung bei Bewerbungsverfahren

1. Zwecke der Verarbeitung
Befristete Evidenthaltung von personenbezogenen Daten von Bewerber_innen bei Initiativbewerbungen und in Bewerbungsverfahren mit Stellenausschreibungen sowie Verwendung zwecks Bewerber_innenauswahl und Abschluss eines Dienstvertrages.

2. Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen
Wir verarbeiten Bewerber_innendaten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) sowie von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Sie für die vorgesehene Speicherdauer zur Bewerber_innenauswahl kontaktieren zu können und ggf. im Einzelfall Ihre Angaben überprüfen zu können, wenn dies für eine Stelle aufgrund besonders hoher Anforderungen an Ihre Vertrauenswürdigkeit in unserem Interesse liegt oder im Interesse Dritter erforderlich ist.

3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern und Übermittlungen an Drittländer oder an internationale Organisationen
Ihre Daten werden unseren Beschäftigten nur bei Notwendigkeit offengelegt. Bei angegebenen Referenzen kann es im Einzelfall zur Kontaktaufnahme kommen. Ebenso kann in begründeten Fällen bei entsprechendem überwiegendem Interesse eine Überprüfung Ihrer Angaben bei Dritten erfolgen (z.B. vorgelegte Qualifikationen und Universitätsabschlüsse). Eine Übermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen erfolgt in diesen Fällen nur, wenn entweder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder die Voraussetzungen des Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO vorliegen (Erforderlichkeit zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person) oder eine Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO vorliegt.
Handl Tyrol GmbH ist Teil einer Unternehmensgruppe. Für eine wirtschaftliche interne Verwaltung bedienen wir uns daher für die Verarbeitungstätigkeit auch der konzernverbundenen Unternehmen. Daran hat die Unternehmensgruppe ein überwiegendes berechtigtes Interesse (Erwägungsgrund 48 der DSGVO).

4. Erhebung von Daten aus anderen Quellen: Herkunft und Kategorien personenbezogener Daten (Art. 14 DSGVO)
Bei Kontaktaufnahme mit von Ihnen angegebenen Referenzen können Daten und Informationen zu Ihrem früheren Dienstverhältnis oder Ihrer Tätigkeit  sowie zu subjektiven Einschätzungen Ihrer Arbeitsleistung durch die entsprechenden Dritten erhoben werden. (Eine Speicherung dieser Daten und Informationen ist nicht vorgesehen.)

5. Speicherdauer
Wenn Sie sich auf eine offene Stelle beworben haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für maximal 2 Jahre ab Ende des Bewerbungsverfahrens speichern und anschließend löschen, wobei Sie ab sieben Monaten nach dem Ende des Verfahrens jederzeit formlos Widerspruch einlegen können.
Falls Sie eine Initiativbewerbung eingereicht haben, werden wir Ihre Unterlagen für maximal 2 Jahre speichern, um Sie bei geeigneten offenen Stellen kontaktieren zu können, wobei Sie gegen die Verarbeitung jederzeit formlos Widerspruch einlegen können.

6. Bereitstellung von Daten
Zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens ist jedenfalls erforderlich, dass Sie den Nachweis erbringen, über die für die zu besetzende Stelle erforderlichen Qualifikationen zu verfügen, und Kontaktdaten hinterlegen. Im Einzelfall kann es abhängig von den Erfordernissen für eine Stellenbesetzung auch notwendig sein, dass wir weitere Daten von Ihnen verlangen (z.B. einen Strafregisterauszug). Wenn Sie die zwingend erforderlichen Daten nicht vorlegen, kann Ihre Bewerbung für die jeweilige Stelle nicht berücksichtigt werden.

7. Weiterverarbeitung Ihrer Daten zu anderen Zwecken
Im Fall der Aufnahme eines Dienstverhältnisses werden Ihre Bewerbungsunterlagen für Zwecke der Personalverwaltung weiterverwendet, ausgenommen besonders schützenswerte Daten (z.B. Strafregisterauszug). Alle weiteren Informationen werden Ihnen vor Vertragsabschluss bereitgestellt.

IX. Rechte des Nutzers (Betroffenenrechte)

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener iSd DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. 
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Die Zwecke und Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, einschließlich den Empfängern bzw. Empfängerkategorien, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden sowie die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden Daten. Sollten wir Profiling-Technologien einsetzen, haben wir Ihnen aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie zur Verfügung stellen. Ferner haben wir Sie über Ihr Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde zu informieren. Außerdem steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. 

2. Recht auf Berichtigung 
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern Ihre verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind. Sofern zutreffend, werden wir die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden Daten für eine Dauer bestreiten, die uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten verlangen;
(3) wir Ihre Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung
Wir sind verpflichtet Ihre Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie von uns erhoben wurden, nicht mehr notwendig;
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
(3) Sie legen gemäß Art 21 Abs 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe unsererseits für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art 21 Abs 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 
(4) Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung erfordert (zB gegenüber Behörden und Ämtern), oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, die uns übertragen wurde;
(2) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 
Wir verarbeiten diesfalls Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde gemäß § 24ff DSG 2018 bei der Datenschutzbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. 
Die Datenschutzbehörde unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
 
Pians, im August 2019